


Job info
Fertigungsmechanikerin/ Fertigungsmechaniker - Schwerpunkt Zerspanungstechnik
- Wie spannend sind Späne?
Als Feinwerkmechanikerin oder Feinwerkmechaniker mit dem Schwerpunkt Zerspanungstechnik haben Sie die Aufgabe, verschiedenste Werkstücke, aus unterschiedlichsten Materialien durch spanende Bearbeitungsverfahren herzustellen.
Feinwerkmechanikerinnen und Feinwerkmechaniker mit dem Schwerpunkt Zerspanungstechnik arbeiten dort, wo durch spanende Verfahren Bauteile bearbeitet werden. Diese Bauteile werden in der Regel von einer technischen Zeichnung abgelesen. Je nach Einsatzgebiet haben Sie es dabei meist mit computergesteuerten (CNC-Maschinen) Dreh-, Fräs-, oder Schleifmaschinensystemen zu tun. An Ihrem Arbeitsplatz, der sich häufig in Produktionshallen befindet, stellen Sie maßgenaue Werkstücke und Baugruppen her. Hierbei kann es sich beispielsweise um verschiedenste Komponenten der Automobilindustrie, des Maschinenbaus, der Pumpentechnik, der Medienindustrie oder auch um medizinische Anlagen und Geräte handeln.
Typische Aufgaben: Feinwerkmechanikerinnen und Feinwerkmechaniker mit dem Schwerpunkt Zerspanungstechnik
- wenden Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung an
- drehen und fräsen konventionell
- schleifen in Präzision
- führen halb- und vollautomatisches Sägen und CNC Fräsen / Drehen / Schleifen durch
- planen Fertigungsprozesse und führen sie durch
- überwachen und optimieren Fertigungsabläufe
- richten Werkzeugmaschinen ein.
Facts
- Sie mindestens die Hauptschule mit einem Abschluss beendet haben
- Sie ein ausgeprägtes technisches Verständnis und Spaß an handwerklichen Tätigkeiten haben
- Sie Interesse an fortschrittlichen Technologien und der Metallbearbeitung mit Werkzeugmaschinen haben
- Sie ein hohes Qualitätsbewusstsein haben
Dreieinhalb Jahre
1. Ausbildungsjahr: 1.036,- €
2. Ausbildungsjahr: 1.090,- €
3. Ausbildungsjahr: 1.140,- €
4. Ausbildungsjahr: 1.209,- €
*zur Orientierung