


Job info
Mikrotechnologin/ Mikrotechnologe
– eine Karriere nach Maß.
Mikrotechnologinnen/Mikrotechnologen fertigen mikrotechnische Produkte wie z. B. Computerchips oder Airbag-Sensoren. Sie stellen alle benötigten Arbeitsstoffe bereit, sichern und prüfen die Reinraumbedingungen und stellen Drehzahl-, Temperatur- oder Druckwerte an den Produktionseinrichtungen ein. Sie bedienen Maschinen und Anlagen, halten sie instand und rüsten sie um. Für die Herstellung der winzig kleinen Chips ätzen sie u. a. kleine Löcher in Siliziumplatten, bringen Kontakte an und beschichten die Oberfläche. Mikrotechnologinnen/ Mikrotechnologen überwachen den Produktionsprozess, beseitigen Störungen und führen Qualitätsprüfungen und Endtests durch.
Typische Aufgaben: Mikrotechnologinnen und Mikrotechnologe
- stellen mikrotechnische Produkte wie Halbleiter, Mikrochips oder Mikrosysteme in Großserie (nach Fertigungsvorschriften) bzw. entsprechende Prototypen und Kleinserien (nach Vorgaben von bzw. in Absprache mit den Entwicklern) in verfahrenstechnischen Prozessen her
- führen prozessbegleitende Prüfungen und Endtests an Komponenten und Erzeugnissen der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik durch
- bestellen und lagern die erforderlichen Werkstoffe/Chemikalien
- bereiten Prozesschemikalien auf
- warten Anlagen zur Aufbereitung der Prozesschemikalien
- wirken an der Planung und Organisation von mikrotechnologischen und nanotechnologischen Fertigungsabläufen und Herstellungsprozessen mit
- prüfen und sichern Reinraumbedingungen
Facts
- über einen Realschulabschluss verfügen
- einen Notendurchschnitt von mindestens befriedigend in den naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik vorweisen können
- über physikalisches, chemisches und technisches Verständnis verfügen
- ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen besitzen
- handwerklich geschickt sind und gewissenhaft, geduldig und genau arbeiten können
- verantwortungsbewusst sind und gut im Team arbeiten können
Drei Jahre
1. Ausbildungsjahr: 1.036,- €
2. Ausbildungsjahr: 1.090,- €
3. Ausbildungsjahr: 1.140,- €
*zur Orientierung