Job info

Bachelor of Engineering (B. Eng.) Elektro- und Informationstechnik bei der Polizei

- digitale Polizeiarbeit ermöglichen

Elektro- und Informations-Technikerinnen und -Techniker gewährleisten für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben den operativen Betrieb des Digitalfunknetzes im ganzen Land. Diese zentrale Verantwortung und vielseitige Unterstützung in der Informations- und Kommunikationstechnik sichert die erfolgreiche Arbeit der Polizei. 

Typische Aufgaben: Elektro- und Informations-Technikerinnen und Techniker bei der Polizei

  • unterstützen vielseitig große und kleine Einsätze
  • sind verantwortlich für den operativen Betrieb des Digitalfunknetzes
  • sind in den Werkstätten für Technik und Fahrzeuge verantwortlich
  • bieten Serviceleistungen in den Bereichen Video- und Datenübertragung
  • unterstützen bei Mobilfunkortung und Funkaufklärung

Facts

Dieser Beruf ist für Sie geeignet, wenn Sie
  • die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss besitzen
  • gute bis sehr gute Kenntnisse in Englisch und Mathematik haben
  • analytisch-logisch denken können
  • über gute Organisations- und Planungsfähigkeiten verfügen
  • ein hohes Maß an Kreativität, Engagement und Eigeninitiative besitzen
  • ausgeprägt innovationsfreudig und teamfähig sind
  • bereit sind zur Ü2-Sicherheitsüberprüfung
Dauer des Studiums

4 1/2 Jahre - die ersten 1 1/2 Jahre ausschließlich an der bbsme (Otto-Brenner-Schule) Hannover sowie anschließend an der Hochschule Hannover (HSH). Zusätzlich zum Studium wird eine Ausbildung zur Elektrikerin/zum Elektriker für Informations- und Systemtechnik absolviert. Weitere Hinweise zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik erhalten Sie auch auf der Homepage der HSH www.hs-hannover.de

Höhe der Vergütung (brutto)*

1.000,- € plus Übernahme der Studiengebühren

 

*zur Orientierung

Keywords / Tags

Job offers

There is currently no current offer. Use the newsletter to be informed about new tenders.

Ausbildungsbehörden

No matching entries found.