


Job info
Bachelor of Science (B. Sc.) Informatik bei der Polizei
– Polizeiarbeit ermöglichen
Informatiker haben ein weites Aufgabenspektrum im Bereich der Informationstechnik (IT). Es ist nicht nur das reine Programmieren, sondern auch viel Organisatorisches dabei. Natürlich kann auch mal richtig Quellcode erzeugt werden, aber ebenso gehören die Betrachtung von Datenschutz und Informationssicherheit oder die Optimierung der Abläufe. Dafür sind nicht immer Programmierkenntnisse notwendig.
Auf jeden Fall ist es wichtig, keine Angst vor moderner Informationstechnik zu haben und bereit zu sein, sich auf ein durch Einführung von neuen Technologien ständig wechselndes Arbeitsumfeld einlassen zu wollen
Typische Aufgaben: Informatikerinnen und Informatiker bei der Polizei
- Erhebung von Anforderungen in Abstimmung mit den Kunden und den Programmieren
- beraten Kunden über die Machbarkeit beim Einsatz von neuen Technologien
- beraten bzgl. nicht sofort ersichtlichen Gefahren beim Einsatz von IT (z. B. Datenschutz)
- optimieren Abläufe durch Begleitung von Änderungen (Change-Managements)
- koordinieren im akuten Fehlerfall (Incident-Management)
- arbeiten Fehlern auf und erarbeiten Verbesserungen (Problem-Management)
- leiten von oder unterstützen bei Projekten bzgl. der Einführung oder Umstellung von Software
- anpassen vorhandener Software
- neu- bzw. weiterentwickeln selbst erstellter Anwendungen
- erstellen Dokumentationen und Konzepte
Facts
- die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstandard besitzen
- gute Kenntnisse in den Sprachen Deutsch und Englisch haben
- gute Kenntnisse in Mathematik haben bzw. vergleichbare analytische Fähigkeiten vorweisen können
- neuen Technologien aufgeschlossen sind
- sich in Teamarbeit auch komplexen Aufgaben stellen wollen
- bereit sind, sich intensiv mit neuen Technologien zu beschäftigen
Drei Jahre Duales Studium (aufgeteilt ca. Hälfte Studium, Hälfte praktische Ausbildung).
1.000,- € plus Übernahme der Studiengebühren
*zur Orientierung